Die Landesgartenschau birgt das Potential eine einzigartige Landschaft aus neuen und vorhandenen Attraktoren - wie der Franken-Therme, den Kurkliniken, dem historischen Stadtkern und dem denkmalwürdigen Kurpark zu generieren. In Bad Windsheim verbindet sich Geschichte mit Gesundheit auf eine einzigartige Weise. Die Stadt, der einzige Kurort Mittelfrankens, liegt zwischen den beiden Naturparks Frankenhöhe und Steigerwald.
Es sind die zwei ablesbaren und eigenständigen Freiräume des Kurparks und des Kurviertels mit den angrenzenden Wiesen, die in dem Entwurf aufeinandertreffen und durch fünf kontrastierende Sphären (Wald, Park, Salz, Wasser, Wiesen) verbunden werden. Die Gestaltung des Kurviertels und der Wiesen verkörpern dabei die Zeitschiene des Gipsabbaus der Stadt und das daraus verbundene Landschaftsbild der Gipshügel und Steppenvegetation. Der neue Hauptweg durch das Areal wird mittels großer Betonplatten aus RC-Material befestigt und bildet zusammen mit mehreren Wegeschleifen das starke Rückgrat der neuen Parklandschaft in Bad Windsheim. Die Besucher*innen des Areals entdecken eine Landschaft der Gegensätze und lernen eine Geschichte von Salz, Wasser, Luft, Heilung, Aktivität und Erholung. Zugleich zeitlos zurückhaltend und zeitgemäß fordernd, wirkt die neue Gestaltung, mit hohem Augenmerk auf ökologische Themen und hohe Designstandards.
Art des Verfahrens | Nichtoffener, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem und städtebaulichem Ideenteil |
Ort | Bad Windsheim |
Jahr | 2022 |
Preis | 3. Preis |
Größe | 27 ha |
Bearbeitungsstand | abgeschlossen |