Im Herzen der Stadt Achern entstehen auf einem ehemaligen Militärgelände ein Landschaftspark sowie ein Stadtquartier mit zwei Baufeldern und einer historischen Reithalle.
Auf den gewonnenen städtebaulichen Wettbewerb folgten Rahmen- und Bauleitplanung und anschließend ein Freiraumentwurf für das gesamte Areal. Umgesetzt wird die Planung in zwei Bauabschnitten.
Es kommen zahlreiche Vegetationstypen zum Einsatz, die genau auf die örtlichen Voraussetzungen abgestimmt sind und vielfältige Lebensräume bieten. Ein Hauptweg, der teils wie ein Steg über der Fläche schwebt, leitet die Besucher*innen durch den Park. Er wird umgeben von Auenvegetation und einer Landschaft aus Hügeln und Mulden, die spannende und vielfältig genutzte Räume ausbilden.
Die Förderung von naturnahem Spielen mit Spielanlagen aus Holz und Findlingen findet sowohl im Park als auch im topografisch anspruchsvollen Spielanger zwischen den Baufeldern statt.
Zentraler Angelpunkt des Wohnumfeldes ist der organisch modellierte Quartiersplatz. Er ist der Ankunftsort und Adressbildner des Parks. Alle Kernthemen der Planung wie Naturerlebnis, Topografie, Wasser und Spiel sind hier zu einem Ort des Entdeckens und Zusammenkommens vereint.
Eine Besonderheit der naturnahen Planung ist der zukunftsgewandte Umgang mit Regenwasser. Über miteinander verbundene Mulden und Mulden-Rigolen-Systeme wird sichergestellt, dass selbst bei Extremregenereignissen das Wasser vor Ort, auf dem Grundstück, verbleibt und versickert. Besondere Herausforderung stellt außerdem die Integration aller anfallender Erdmassen auf dem Grundstück dar, die sich in der spannenden Modellierung des Parkes wiederfindet.
Leistung | Landschaftsarchitektur |
Art der Beauftragung | Beauftragung nach offenem Realisierungswettbewerb |
Ort | Achern |
Auftraggeber | Stadtverwaltung Achern (Stadtplanung und Tiefbau) |
Jahr | seit 2019 |
Partner | RS Ingenieure |
Größe | ca. 3,1 ha |