Der Standort für den Neubau des Hortgebäudes befindet sich im Zentrum von Radebeul in Sachsen. Dieses orientiert sich in seiner Ausrichtung an der straßenbegleitenden Bebauung.
Der großzügig gestaltete Eingangsbereich an der Pestalozzistraße empfängt die Besucher*innen und leitet sie intuitiv in Richtung Haupteingang. Ein Höhensprung als ummauerte Pflanzinsel separiert den eigentlichen Empfangsbereich vom Wirtschaftshof. Eine zweite Insel überwindet den Höhensprung zur Kreuzung an der Schildenstraße und schafft einen geschützten Bereich vor dem Zugang zum Gebäude. Die Mauern in Sitzhöhe werden mit Auflagen versehen und nehmen Bestandsgehölze und ergänzende, attraktive Pflanzungen auf. Das Konzept für das umzäunte Außengelände sieht eine Mischung von intensiv und extensiv gestalteten Flächen vor. Unmittelbar an der Ostfassade und vor dem Gartenzugang entsteht ein befestigter Terrassenbereich mit Sitzmöglichkeiten. Von hier aus verbindet ein befahrbarer Weg sämtliche intensiv genutzten Sport- und Spielflächen. Im Süden entstehen kleine Sportfelder aus farbigem EPDM-Belag. Niedrige Hecken trennen hier die Funktionen Schaukeln, Tischtennis und Experimentierflächen für die Hortkinder. Die Spielinsel im Osten vermittelt Naturerleben mit natürlichen Materialien. Eine zweite Insel im Norden fasst die überdachte Spielsandfläche und Klettergeräte. In unmittelbarer Nähe bespielen zwei Kletterhügel die Terrasse. Im Osten des Geländes wird das umzäunte Fußballfeld platziert. Die Rasenfläche im Zentrum animiert die Kinder zum kreativen Spiel und lässt Platz zum Toben. Zahlreiche Bestandsgehölze können hier erhalten werden und verleihen dem Gelände von Beginn an einen stark durchgrünten Charakter.
Art des Verfahrens | nichtoffener Realisierungswettbewerb |
Preis | 3. Preis |
Ort | Radebeul |
Jahr | 2016 |
Partner | JBS Architekten |
Größe | 0,4 ha |