Die Stadt Markkleeberg besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Entwicklungskerne. Bis heute bildet diese Entwicklungsachse zwischen den Kernen von Oetzsch und Gautzsch und dem Bahnhof das Zentrum der Stadt Markkleeberg. Trotz des Zusammenschlusses zur Stadt Markkleeberg wurde ihr Zentrum nie räumlich ausformuliert. So verbleiben die Ortskerne jeder für sich mit seiner eigenen Identität.
Das Konzept „Perlenkette“ möchte diese Identitäten bewahren und darüber hinaus eine neue übergeordnete Identität schaffen.
Die Rathausstraße verbindet die beiden wichtigsten historischen Kernbereiche, Oetzsch und Gautzsch. Dabei wird diese im Bereich zwischen Ring und Rathaus verkehrsberuhigt ausgebildet, mit einem einheitlichen Material gestaltet und durch städtebauliche Setzungen räumlich gefasst. Damit wird der vorhandenen Materialheterogenität des Gebietes entgegengewirkt. Angelagert entstehen neue Platzsituationen, wie beispielsweise der Rathausplatz oder gegenüber der Rathausgalerie, anstelle der historischen „Lumpsch-Wiesen“, der neue „Lumpsch Platz“.
Um die alten Entwicklungskerne herauszuheben, werden diese mit großformatigen Porphyrplatten repräsentativ gestaltet. Das betrifft den Rathausvorplatz sowie den Bahnhofsvorplatz. Darüber hinaus wird dieses Motiv auch an den anderen wichtigen historischen und für die Entwicklung des Ortes prägenden Ortskernen und Gutsanlagen, wie dem „Platz am Torhaus“ in Markleeberg und dem „Gautzscher Platz“ in Gautzsch, sowie den neuzeitlichen Entwicklungsschwerpunkten, wie dem Ufer des Cospudener Sees und des Markkleeberger Sees, angewendet. Verbindendes Element zwischen den wichtigsten Punkten der Stadt und damit auch zentrales Element des „Shared Space“ zwischen Ring und Rathaus ist ein Band aus Porphyrplatten. Es dient der Orientierung, vermittelt über integrierte Stehlen Informationen zur Geschichte für Einwohner*innen und Besucher*innen, fungiert als Andockbereich für die neu geschaffenen Aufenthalts- und Außennutzungsbereiche und akzentuiert aufgrund der besonderen Materialität den Straßenquerschnitt.
Art des Verfahrens | Realisierungswettbewerb |
Preis | 1. Preis |
Ort | Markkleeberg |
Jahr | 2015 |
Größe | 45,5 ha |