Das Plangebiet nördlich des Thalbachs verbindet den historischen Ortskern von Thalmässing mit der Aue des Thalbach-Tals. Die Lage zwischen ländlicher Urbanität und Natur bildet das zentrale Potenzial des Quartiers.
Kern des Entwurfs ist die Blau-Grüne Fuge, die den Dorfkern mit dem Landschaftsraum verbindet. Sie integriert Spiel- und Freizeitflächen, Regenwasserbewirtschaftung und eine übergeordnete Radwegeverbindung. Zwei Wohnhöfe westlich der Fuge sind durch eine grüne Nachbarschaftsfuge mit gemeinschaftlichen Mietergärten verknüpft. Ein Bürgerhaus und eine Außenwohngruppe bilden eine zusätzliche Hofstelle. Retentionshöfe dienen der Wasserbewirtschaftung und stärken die Identität der einzelnen Bereiche.
Drei Hofstellen mit zwei- bis dreigeschossigen Gebäuden sowie punktuell viergeschossigen Akzenten ermöglichen 100 Wohneinheiten mit vielfältigen Wohnformen. Die modulare Struktur erlaubt eine flexible Entwicklung in Anpassung an Marktbedingungen.
Die Haupterschließung erfolgt über die Florianstraße mit Zufahrten zu den Hofstellen. Parkscheunen entlang der Straße nehmen den motorisierten Verkehr auf, integrieren Fahrradstellplätze und Gemeinschaftsräume und ermöglichen weitgehend autofreie Wohnhöfe.
Das Quartier setzt auf Klimaneutralität durch Holzbauweise, begrünte Retentionsdächer und ein innovatives Regenwassermanagement mit Zisternen, offenen Rinnen und Retentionsflächen zur Verdunstung und Klimaregulierung.
Art des Verfahrens | Städtebaulich, freiraumplanerischer Wettbewerb |
Preis | 2. Preis |
Ort | Thalmässing |
Größe | 1,3 ha |
Auftraggeberin | Markt Thalmässing |
Zeitraum | 10/2024-01/2025 |