Das Areal nördlich des historischen Ortskerns der Gemeinde Effeltrich birgt ein immenses Potential zur baulichen und freiräumlichen Weiterentwicklung des Ortsbildes.
Die neue Bebauung passt sich formal in die gewachsenen dörflichen Strukturen ein und ermöglicht einen Mix aus verschiedenen Wohnungstypen mit sehr hoher Wohnqualität.
Westlich des Ärztehauses positioniert, schaffen die zwei Gebäude der Tagespflege (inkl. Erweiterung) mit dem Rathaus einen offenen Hofbereich nach Süden und eine angemessene Platzkante nach Norden. Im Süden entsteht ein ruhiger und gut nutzbarer Garten. Im Westen des Areals entstehen vier Wohngebäude, die Wohnraum für alle Generationen schaffen.
Im Norden entstehen Wohngebäude mit Schwerpunkt „Wohnen in der Heimat“ für ältere Menschen. Der Gemeinschaftshof ermöglicht ruhigen Raum für Begegnung und Austausch.
Insgesamt prägt besonders das abwechslungsreiche Freiraumangebot das Areal und schafft ein gut durchwegbares Kontinuum aus Fußwegen und Plätzen mit viel Angebot zum Aufenthalt.
Der „alte Rathausplatz“ wird als Bindeglied zum Ortskern und zum Treffpunkt vor dem Eingang des Rathauses umgestaltet. Die Obstwiesen werden behutsam terrassiert, um die Gefälle abzumildern. Die neue Durchwegung nach Norden führt am Sitzungssaal und dem kleinen Außensitz vorbei. Am Ärztehaus entsteht eine kleine Grünfläche mit Bänken, Obstgehölzen und kleinen Spielelementen, aus Holz in Apfel- und Birnenform, zum Warten.
Von hier öffnet sich der Blick über den neuen Platz. In seiner Mitte befindet sich der Apfelbrunnen und wird beliebter Anlaufpunkt.
Art des Verfahrens | Realisierungswettbewerb - Freianlagen und Städtebau |
Preis | 3. Preis |
Ort | Effeltrich |
Jahr | 2021 |
Partner | Sackmann Payer Architekten |
Größe | 1,4 ha |