Das historische Schloss Hardenberg liegt eingebettet in die Hügel des Neanderlandes nahe Velbert-Neviges und stellt einen Anziehungspunkt im überregionalen Tourismus dar.
Der Wettbewerb hat das Ziel, das stark von Bestand und Topografie geprägte Schlossumfeld zu einer gestalterischen Einheit zusammenzuführen und den zukünftigen Nutzungen entsprechend auszuarbeiten.
Das Schloss wird über ein definiertes Zentrum und einen neuen Rundweg als Gesamtheit erlebbar gemacht. Angelagert an diesen entstehen unter dem Leitbild des Naturerlebnisses charaktervolle Orte, die flexible Nutzbarkeit, ökologischen Anspruch und identitätsstiftende Gestalt verbinden. Dazu zählen Freilichtbühne, verschiedenartige Spielbereiche, ein multifunktionaler Sportplatz und Flächen für Veranstaltungen. Vor dem Hintergrund der zukünftigen Nutzung des Schlosses als Naturerlebniszentrum liegt der Fokus auf Gestaltung, die Berührungspunkte zwischen Mensch und Natur gezielt herbeiführt und inszeniert. Dafür werden die individuellen ortsprägenden Besonderheiten, wie der Hardenberger Bach oder die ehemalige Schlossgärtnerei, gezielt eingebunden.
Aspekte der historischen Formsprache werden aufgenommen und mit zeitgemäßen Materialien neu interpretiert. Ein auf die regelmäßigen Veranstaltungen abgestimmtes Wiesen-Pflegekonzept vereint dabei ökologische Bewirtschaftung mit kulturellem Wert.
Art des Verfahrens | nicht-offener Wettbewerb |
Preis | 3. Preis |
Ort | Velbert-Neviges |
Jahr | 2021 |
Größe | 5,5 ha |