Das Plangebiet liegt an einer stark begrünten Aufweitung in der Stadt Achern. Unmittelbar am Plangebiet liegt die Illenau, als ursprüngliche Heil- und Pflegeanstalt. Das Konzept definiert als übergeordneten Freiraum einen Grünen Korridor - den Mühlbachpark - als Rückgrat, in den sich die Fundstücke als identitätsstiftende Orte integrieren. Um diesen Freiraum zu begrenzen, entstehen im Süd-Osten des Plangebietes zwei klare Stadtfelder. Die beiden kompakten Stadtfelder bieten durch ihr klares Gerüst Raum für unterschiedlichste Typologien und Nutzungen wie Geschosswohnungsbauten, Reihenhäuser, Doppelhäuser und Stadtvillen.
Die historische Reithalle mit seinem markanten Vorplatz könnte zum Zentrum eines regionalen Obst- und Bauernmarktes werden. Dieser und ein Spielanger im Süden, vernetzen das neue Areal mit den benachbarten Stadtfeldern. Zugleich stellen der Marktplatz, die urbane Verbindung zur Illenau und der Spielanger im Süden, als grüne Fuge, den landschaftlichen Bezug über das markante Heiz- und Maschinenhaus in den übergeordneten Landschaftsraum her. Das markante Tankstellengebäude im Norden könnte als kleines Café zur Verfügung stehen.
Nachbarschaftliche Treffpunkte, Grillstellen und Spielmöglichkeiten für Jung und Alt integrieren sich in die unterschiedlichen Freiräume. Landschaftsschaukeln und -liegen an den Übergängen zum Quartier, intensiv gestaltete Spielplätze auf den Angern, sowie extensiv und naturnah gestaltete Bereiche an den flachen Uferzonen des Mühlbachs, laden zum Entdecken und Aneignen ein.
Art des Verfahrens | Interdisziplinärer Ideenwettbewerb |
Preis | 1. Preis |
Ort | Achern |
Jahr | 2017 |
Größe | 5 ha |
Beauftragung | Rahmenplanung, Bebauungsplaung, Objektplanung Freianlagen |
Bearbeitungsstand | städtebauliche Rahmenplanung und Bebauungsplanung abgeschlossen |