Die vorliegende Arbeit mit dem Titel „Dreifach vernetzt“ legt den Schwerpunkt auf die landschaftliche und touristische Entwicklung des Ortes und weniger auf den Umbau der Energieinfrastruktur. Hierfür schafft der Entwurf ein robustes Grundgerüst mit kammerartigen Landschaftsstrukturen und einem übergeordneten Rundweg. Der Entwurf gliedert sich entsprechend seines selbst gewählten Titels in drei bandartige Strukturen: „grün und schattig“, „blau und nass“ sowie „produktiv und blühend“. Die regenerativen Energieformen sortieren sich in das mittlere Nutzungsband mit der produktiven Landschaft ein, das Flächen für regenerative Energien mit landwirtschaftlichen Flächen kombiniert. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die von den Verfasser:innen als „Schwammflur“ bezeichnete Landschaft aus Feuchtwiesen, Seen und Weihern, die zum einen die neu entstehenden Tagebauseen aber auch vorhandene Strukturen wie die Wulfersdorfer Teiche einbezieht und zu einem durchgehenden Landschaftsraum entwickelt.
Art des Verfahrens | Nichtoffener Wettbewerb nach RPW |
Preis | Anerkennung |
Ort | Helmstedt |
Jahr | 2025 |