Der Waageplatz fungiert als Bindeglied zwischen der Innenstadt und dem Masch-Straßen-Viertel und liegt direkt am Leinekanal, unmittelbar an der Staatsanwaltschaft und dem grünen Wallanlagen der Stadt. Als Teil des Sanierungsgebiets „Nördliche Innenstadt“ im Förderprojekt „Soziale Stadt“ erhält der Waageplatz die Möglichkeit, sich von einem Durchgangsraum zu einem lebendigen, grünen Stadtplatz zu entwickeln.
Das Konzept sieht vor, den Waageplatz in eine städtische, hybride Plattform umzuwandeln, die sowohl mit einer intensiven Nutzungen als Stadtplatz als auch mit Erholungsfunktion als Pocket-Park funktioniert. Die Verkehrsströme der Passant:innen formen sinnliche Landschaftspartien, definieren Wegverbreiterungen und ermöglichen reibungsloses Passieren. Durch eine bewusst organische Gestaltung wird der Waageplatz betont und bietet gleichzeitig ausreichend Platz für regelmäßige Feste und Veranstaltungen. Ein einheitliches Gestaltungskonzept und eine feine Abstufung der Materialien verleihen der Plattform eine räumliche Fassung und bringen sie gleichzeitig mit dem gegenüberliegenden Robert-Gernhardt-Platz in Verbindung. Insgesamt entsteht kein klassischer Stadtplatz, sondern ein Hybrid mit Orten zum Aufenthalt & Spiel, Mobilität & Leitung und Grünflächen mit hoher ökologischer und klimapositiver Wertigkeit.
Art des Verfahrens | nicht-offener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb |
Preis | 1.Preis |
Ort | Göttingen |
Jahr | 2023 |
Größe | 0,25 ha |
Visulaisierung | Lindenkreuz Eggert GbR |