Die Freiraumgestaltung des neuen Campus der Zollhochschule greift die umliegende Grünstruktur auf und erweitert diese durch ein grünes Achsenkreuz, welches sich sowohl in Nord- Süd sowie Ost-West Richtung über das Planungsgebiet aufspannt. Somit wird eine Durchwegung im Grünen über das gesamte Plangebiet ermöglicht.
Das Herz bildet der neue Campusplatz vor dem Audimax als zentraler Anlauf- und Verweilort. Unter dem gemischten Baumhain aus Bestandsgehölzen und Neupflanzungen verteilen sich Holzbänke sowie ein Trinkbrunnen. Als Bindeglied zwischen dem Grünzug entlang der Stadtautobahn und den westlich gelegenen Sportarealen wird die Blaugrüne Achse in Ost-West Richtung etabliert. Als Hybrid zwischen Park und Bewegungsraum wird sie als hochwertiger Freiraum mit wäldchenartigem Charakter ausgestaltet. Ein hoher Entsieglungsgrad mit zahlreichen als sanfte Mulden ausgebildeten Pflanzbereichen zeichnet die Achse aus. Sie bildet damit einen wichtigen Beitrag zum Regenwassermanagment auf dem Areal und schafft gleichzeitig einen zeitgemäßdurchgrünten Treffpunkt für die Nutzenden des Campus und von außerhalb. Zahlreiche Sitzmöglichkeiten bespielen abwechslungreiche Räume. An der bestehenden Weide entsteht der Außenbereich für die anliegende Mensa. Durch eine Vielzahl von Maßnahmen wie die gestalterische Integration offener Mulden und Retentionsflächen, die Nutzung von Retentionsdächern und Grauwasserrückgewinnung leistet der Campus seinen Beitrag zur Minderung von Schäden durch Überflutungen nachStarkregenereignissen.
Art des Verfahrens | Wettbewerblicher Dialog |
Preis | 2. Preis |
Ort | Rostock |
Größe | 3,2 ha |
Auftraggeberin | Bundesanstalt für Immobilienangaben |
Zeitraum | 06/2022-06/2023 |
Kooperation | GOLDBECK Nordost GmbH, AlbertWimmer ZT, DES TGA Design |
Bearbeitungsstand | abgeschlossen |